Schon während der Schulzeit hört man immer wieder, wie wichtig es ist, Erfahrung im Ausland vorweisen zu können, wenn man Karriere machen möchte. Wer nach dem Abitur einen Job in der Administration zum Beispiel in einen der YOUROFFICE Büros anstrebt wo Fremdsprachenkenntnisse nicht so wichtig sind, braucht sich darüber keine Gedanken zu machen. Schließt man an die Schulzeit allerdings ein Studium an, ist ein Auslandssemester eine Erfahrung, die viele nicht missen möchten. Für die Planung eines Auslandssemesters reichen einige Wochen nicht aus. Mindestens ein Jahr sollte man sich Zeit nehmen, um alle administrativen Fragen zu klären. In erster Linie muss man sich fragen, welche Länder überhaupt in Frage kommen. Dabei kann man nicht völlig frei wählen, immerhin muss man sich eine Universität aussuchen, wo man die Unterrichtssprache zumindest annähernd versteht. Hat man sich einmal für eine Destination entschieden, ist es empfehlenswert schon zu Hause Kurse in der Landessprache zu belegen. Außerdem ist es wichtig, dass das gewählte Studienfach an der Partneruniversität angeboten wird. Ein wichtiger Punkt betrifft die Frage, ob die im Ausland belegten Kurse an der Heimatuni angerechnet werden. Wer während des Auslandssemesters nicht nur studieren, sondern auch arbeiten möchte, sollte sich über die Gesetze informieren, die im Zielland für Ausländer herrschen. Manchmal benötigt man nämlich eine Arbeitsbewilligung. Für einige Länder außerhalb Europas braucht man noch immer ein Visum, auch darum sollte man sich rechtzeitig vor der Abreise kümmern.
Finanzielle Fragen klären
So wertvoll ein Auslandssemester für die Lebenserfahrung und die persönliche Entwicklung auch ist, den finanziellen Aspekt darf man bei der Planung nicht vergessen. Immerhin werden an vielen Unis im Ausland hohe Studiengebühren eingehoben. Außerdem muss man für das Wohnen im Studentenheim oder in einer Wohngemeinschaft zahlen. Wer nicht mehr zu Hause wohnt, muss während des Auslandssemesters noch dazu für die Wohnung zu Hause aufkommen oder sich um einen Untermieter kümmern. Daher sollte man sich rechtzeitig um ein Stipendium kümmern. In Europa werden Studenten durch die Förderprogramme ERASMUS und SOKRATES unterstützt. Auf alle Fälle empfiehlt es sich, eine Auslandsreiseversicherung abzuschließen.